Aschermittwoch in Deutschland

Aschermittwoch 2025, 2026, 2027

FeiertagDatumBundesländerWann
Aschermittwoch 2025Mi, 05.03.2025Kein gesetzlicher FeiertagIn 62 Tagen
Aschermittwoch 2026Mi, 18.02.2026Kein gesetzlicher FeiertagIn 412 Tagen
Aschermittwoch 2027Mi, 10.02.2027Kein gesetzlicher FeiertagIn 769 Tagen
Aschermittwoch 2028Mi, 01.03.2028Kein gesetzlicher FeiertagIn 1154 Tagen
Aschermittwoch 2030Mi, 06.03.2030Kein gesetzlicher FeiertagIn 1889 Tagen
Aschermittwoch 2031Mi, 26.02.2031Kein gesetzlicher FeiertagIn 2246 Tagen
Aschermittwoch 2032Mi, 11.02.2032Kein gesetzlicher FeiertagIn 2596 Tagen
Aschermittwoch 2033Mi, 02.03.2033Kein gesetzlicher FeiertagIn 2981 Tagen
Aschermittwoch 2034Mi, 22.02.2034Kein gesetzlicher FeiertagIn 3338 Tagen
Aschermittwoch 2035Mi, 07.02.2035Kein gesetzlicher FeiertagIn 3688 Tagen

Wann ist Aschermittwoch 2025?

Aschermittwoch ist am Mittwoch, 5. März 2025 und ist kein gesetzlicher Feiertag in Deutschland.

Was ist Aschermittwoch?

Aschermittwoch ist der erste Tag der christlichen Fastenzeit und folgt auf die ausgelassenen Feierlichkeiten des Karnevals, die am Rosenmontag enden. Der Aschermittwoch markiert den Beginn der 40-tägigen Fastenzeit, die traditionell auf Ostern vorbereitet. Der genaue Zeitpunkt von Aschermittwoch variiert jedes Jahr, da er vom Osterdatum abhängt, das wiederum im Zusammenhang mit dem Frühlingsvollmond steht.

Der Name "Aschermittwoch" leitet sich von der liturgischen Tradition ab, bei der Gläubige mit Asche in Form eines Kreuzes auf die Stirn gezeichnet werden. Die Asche wird aus den verbrannten Palmzweigen des vorangegangenen Palmsonntags gewonnen. Das Aschekreuz symbolisiert Buße, Besinnung und die Vergänglichkeit des menschlichen Lebens.

Während des Aschermittwochs werden in vielen christlichen Kirchen besondere Gottesdienste abgehalten, bei denen die Gläubigen die Asche empfangen. Der Priester zeichnet dabei ein Kreuz auf die Stirn der Gläubigen und spricht dabei die Worte: "Bedenke, Mensch, dass du Staub bist und wieder zum Staub zurückkehrst" oder "Kehr um und glaube an das Evangelium".

Die Zeit des Fastens und der Buße während der 40 Tage bis Ostern soll Christen dazu anregen, über ihr Leben nachzudenken, sich von weltlichen Ablenkungen zu enthalten und sich auf spirituelles Wachstum zu konzentrieren. Traditionell beinhaltet das Fasten auch das Einschränken von bestimmten Genüssen wie Fleisch, Süßigkeiten oder Alkohol.

Aschermittwoch hat nicht nur eine liturgische Bedeutung, sondern wird auch von vielen Menschen als eine Gelegenheit zur persönlichen Reflexion und zur Vorbereitung auf die österliche Botschaft betrachtet. In einigen Regionen gibt es auch karnevalistische Bräuche, bei denen zum Beispiel Strohpuppen verbrannt werden, um symbolisch den Winter zu vertreiben und Platz für den Frühling zu schaffen.

Aschermittwoch - Bedeutung und Traditionen

Aschermittwoch ist ein wichtiger christlicher Feiertag, der den Beginn der Fastenzeit markiert. Dieser Artikel bietet Einblicke in die Bedeutung von Aschermittwoch, seine Ursprünge und die liturgischen Traditionen, die diesen Tag prägen.

Ursprung von Aschermittwoch

Aschermittwoch folgt auf die ausgelassenen Feierlichkeiten des Karnevals und markiert den Beginn der 40-tägigen Fastenzeit vor Ostern. Der Name leitet sich von der liturgischen Tradition ab, bei der Gläubige mit Asche ein Kreuz auf die Stirn gezeichnet bekommen. Die Asche stammt oft von den verbrannten Palmzweigen des vorherigen Palmsonntags.

Liturgische Traditionen

Aschermittwoch wird in vielen christlichen Kirchen mit besonderen Gottesdiensten gefeiert. Während dieser Gottesdienste erhalten Gläubige das Aschekreuz als Symbol der Buße und Besinnung. Die Worte "Bedenke, Mensch, dass du Staub bist und wieder zum Staub zurückkehrst" oder "Kehr um und glaube an das Evangelium" werden dabei gesprochen.

Zeit der Buße und Besinnung

Die 40 Tage der Fastenzeit sollen Gläubige dazu ermutigen, über ihr Leben nachzudenken, sich von weltlichen Ablenkungen zu enthalten und sich auf spirituelles Wachstum zu konzentrieren. Traditionell beinhaltet das Fasten auch das Einschränken von bestimmten Genüssen.

Aschermittwoch in der Praxis

Aschermittwoch ist nicht nur ein liturgischer Tag, sondern wird von vielen Menschen als Gelegenheit zur persönlichen Reflexion betrachtet. In einigen Regionen gibt es auch Bräuche wie das Verbrennen von Strohpuppen, um symbolisch den Winter zu vertreiben und Platz für den Frühling zu machen.