
Karsamstag in Deutschland
Karsamstag 2026, 2027, 2028
Feiertag | Datum | Bundesländer | Wann |
---|---|---|---|
Karsamstag 2026 | Sa, 04.04.2026 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 347 Tagen |
Karsamstag 2027 | Sa, 27.03.2027 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 704 Tagen |
Karsamstag 2028 | Sa, 15.04.2028 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 1089 Tagen |
Karsamstag 2029 | Sa, 31.03.2029 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 1439 Tagen |
Karsamstag 2030 | Sa, 20.04.2030 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 1824 Tagen |
Karsamstag 2031 | Sa, 12.04.2031 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 2181 Tagen |
Karsamstag 2032 | Sa, 27.03.2032 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 2531 Tagen |
Karsamstag 2033 | Sa, 16.04.2033 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 2916 Tagen |
Karsamstag 2034 | Sa, 08.04.2034 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 3273 Tagen |
Karsamstag 2035 | Sa, 24.03.2035 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 3623 Tagen |
Wann ist Karsamstag 2026?
Karsamstag ist am Samstag, 4. April 2026 und ist kein gesetzlicher Feiertag in Deutschland.
Karsamstag - Bedeutung und Traditionen
Karsamstag ist ein christlicher Feiertag, der den Tag zwischen der Kreuzigung Jesu am Karfreitag und seiner Auferstehung an Ostern markiert. Dieser Artikel bietet Einblicke in die Bedeutung von Karsamstag, seine theologische Bedeutung und die liturgischen Traditionen, die diesen Tag prägen.
Theologische Bedeutung
Der Karsamstag ist eine Zeit der Stille und des Innehaltens. Nach der Kreuzigung Jesu ruhte er im Grab, und dieser Tag symbolisiert die Grabesruhe vor seiner triumphalen Auferstehung an Ostern. In der christlichen Theologie repräsentiert der Karsamstag die Zeit, in der Jesus den Tod überwand und bevor er als der Auferstandene erschien.
Liturgische Traditionen
Die liturgischen Feiern am Karsamstag reflektieren die Stille und die Erwartung dieses Tages. Viele Kirchen halten besondere Gottesdienste ab, die oft von einer ruhigen Atmosphäre geprägt sind. Die liturgische Farbe kann variieren, aber häufig wird Violett oder Schwarz verwendet, um die Trauer und Stille zu symbolisieren.
Stille Samstag
Der Karsamstag wird manchmal als "Stille Samstag" bezeichnet, da er eine Zeit der Stille, des Gebets und der Meditation darstellt. Gläubige nutzen diesen Tag, um über die tiefere Bedeutung der Ereignisse der Karwoche nachzudenken und sich auf die Freude der Auferstehung vorzubereiten.
Vorbereitung auf Ostern
Der Karsamstag dient auch als Vorbereitung auf das Osterfest, das den Höhepunkt der christlichen Feierlichkeiten bildet. Gläubige nutzen diesen Tag, um sich innerlich auf die Freude und das Jubel der Auferstehung vorzubereiten, die mit dem Beginn des Osterfestes am Ostersonntag einhergehen.