Deutschland

Pfingstsonntag in Deutschland

Pfingstsonntag 2025, 2026, 2027

FeiertagDatumBundesländerWann
Pfingstsonntag 2025So, 08.06.2025Brandenburg
In 343 Tagen
Pfingstsonntag 2026So, 24.05.2026Brandenburg
In 693 Tagen
Pfingstsonntag 2027So, 16.05.2027Brandenburg
In 1050 Tagen
Pfingstsonntag 2028So, 04.06.2028Brandenburg
In 1435 Tagen
Pfingstsonntag 2029So, 20.05.2029Brandenburg
In 1785 Tagen
Pfingstsonntag 2030So, 09.06.2030Brandenburg
In 2170 Tagen
Pfingstsonntag 2031So, 01.06.2031Brandenburg
In 2527 Tagen
Pfingstsonntag 2032So, 16.05.2032Brandenburg
In 2877 Tagen
Pfingstsonntag 2033So, 05.06.2033Brandenburg
In 3262 Tagen
Pfingstsonntag 2034So, 28.05.2034Brandenburg
In 3619 Tagen

Wann ist Pfingstsonntag 2025?

Pfingstsonntag ist am Sonntag, 8. Juni 2025 und ist ein gesetzlicher Feiertag in Brandenburg.

Pfingstsonntag 2025 - Bedeutung, Traditionen und Feierlichkeiten

Der Pfingstsonntag ist ein christlicher Feiertag, der die Ausgießung des Heiligen Geistes auf die Jünger Jesu feiert. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Bedeutung des Pfingstsonntags, die theologischen Hintergründe und die verschiedenen Traditionen sowie Feierlichkeiten, die mit diesem christlichen Festtag verbunden sind.

Theologische Bedeutung von Pfingsten

Pfingsten ist ein bedeutendes Ereignis im christlichen Glauben, das in der Apostelgeschichte im Neuen Testament beschrieben wird. Nach der Himmelfahrt Jesu versammelten sich die Jünger in Jerusalem. Am Pfingsttag kam plötzlich ein Brausen vom Himmel, und es erschienen Zungen wie von Feuer, die sich auf jeden niederließen. Die Jünger wurden mit dem Heiligen Geist erfüllt und begannen in verschiedenen Sprachen zu predigen, was als die Geburtsstunde der christlichen Kirche betrachtet wird.

Feierlichkeiten am Pfingstsonntag

Der Pfingstsonntag wird in vielen christlichen Gemeinschaften mit besonderen Gottesdiensten gefeiert. Gläubige versammeln sich, um die Ausgießung des Heiligen Geistes zu gedenken und die Bedeutung dieses Ereignisses für ihren Glauben zu reflektieren. In einigen Kirchen ist es üblich, dass Gläubige rote Kleidung tragen, um die Feuerzungen zu symbolisieren, die am ersten Pfingsttag erschienen sind.

Regionale Bräuche und Traditionen

Die Art und Weise, wie der Pfingstsonntag gefeiert wird, kann je nach Region und Konfession variieren. In einigen Gemeinden werden Prozessionen und Festivals organisiert. In anderen Regionen sind Pfingstfeuer oder die Verwendung von Tauben als Symbol des Heiligen Geistes Teil der Bräuche. Familien kommen oft zu gemeinsamen Mahlzeiten zusammen, um die Freude und Bedeutung des Pfingstfestes zu teilen.